Biologie

Beim Belebtschlammverfahren wird die Reinigung von frei schwebenden Belebtschlammflocken vorgenommen. Diese bestehen aus einer Mischung von speziell dem Abwasser angepassten Mikroorganismen, welche die gelösten Stoffe schnell aufnehmen.

Partikuläre Schmutzstoffe werden zuerst an die Schlammflocken absorbiert, wo sie langsam von den Mikroorganismen „verdaut“ und abgebaut werden.

Nachklärung

Die Biomasse aus dem Belüftungsbecken setzt sich ab und wird mit dem Kettenräumer in die Trichter gefördert. Von dort gelangt 90% als Rücklaufschlamm zurück in die Anox-Zone. Die restlichen 10% werden als Überschussschlamm aus dem System entfernt und der Schlammbehandlung zugeführt.